01.09.2025
|
|
William Middleton: PARADISE NOW – Das außergewöhnliche Leben des Karl Lagerfeld
|
Der Autor William Middleton hat als Journalist und Redakteur in New York und Paris gearbeitet. So war er Fashion Features Director für Haper´s Bazaar und Pariser Büroleiter für Fairchild Publication, wo er für das W Magazine und Women`s Wear Daily verantwortlich war. Für diese Zeitschriften schrieb er: New York Times, The New York Times Magazine, Vogue, House & Garden, Esquire, Texas Monthly, Travel & Leisure und den Gagosian Quarterly. Für Zeitungen der Uper Clas und für besitzlose die Aufsteiger. Somit ein Journalist des Kapitals. Ist das nicht auch was sich in der Mode und dem wechselnden Stil widerspiegelt?
Karl Lagerfeld kennen die meisten Menschen als den Modedesigner, der mit seinem weiss gepuderten Zopf, dazu dunkle Sonnenbrille, Stehkragen und Handschuhe Mode stylt aber keinen verwundert, dass er in Hamburg geboren ist. Middleton beschreibt in seinem Buch detailliert die Geschichte des Norddeutschen Karl Lagerfeld auf seinen Weg an die Spitze der Modemacher. Zeit seines Lebens war er von einer Entourage umgeben, die bestand aus Models, Assistenten, Stylisten, Reportern Reporterrinnen und Musen.
Sehr früh war es, das Karl entweder Illustrator und Karikaturist werden wollte. Emotionale Erfahrungen sammelte er mit dem frühen Tod seines Lebensgefährten Jacques de Bascher de Beaumarchais, am 8. Juli 1951 in Saigon der französischen Kolonie in Indochina geboren, am 3. September 1989 in Garches verstorben, war ein französischer Dandy und Mitglied des Pariser Jetsets.
Von 1972 bis zu seinem Tod war er Karl Lagerfelds Lebensgefährte und zeitweise Yves Saint Laurents Liebhaber. Im Jahr 1977 drehte er den Film Historie d´Eau, eine Art Vorbote des Genres „Fashion-Film“ und präsentierte damit Karl Lagerfelds Kollektion „Ready to Wear“. Bascher starb an Aids. Lagerfeld kaufte 1991 in Hamburg-Blankenese eine Villa, die in Erinnerung an Bascher nannte die Villa Jako. Einen Duft mit dem Namen Jako brachte 1998 auf den Markt. Nach dem Tod seines Lebenspartner lebte er nur noch mit seiner Katze Choupette zusammen.
Karl Otto Lagerfeld wie sein Name in Dokumente verzeichnet war, am 10. September 1933 in Hamburg geboren. Zeit seines Lebens spielte er mit diesem Datum, lange Zeit sagte er, 1938 geboren zu sein, später nannte er 1935 als sein Geburtsjahr.
Karl Lagerfeld starb am 19. Februar 2019 im Amerikanischen Krankenhaus Neuilly-sur-Seine im Alter von 85 Jahren an Prostatakrebs. Noch am selben Tag ernannte der Chanel-Konzern Lagerfelds langjährige „rechte und linke Hand“ Virginie Viard zu seiner Nachfolgerin als Kreativchefin. Sein Leichnam wurde am 22. Februar 2019 in Nanterre im Beisein von u.a. Prinzessin Caroline von Monaco, ihrer Tochter Charlotte Casiraghi, Bernard Arnault und Virginie Viard eingeäschert. Es war der Wunsch von Karl Lagerfeld von keiner großen öffentliche Trauerfeier.
Bei Sotheby´s in Köln wurde 2022 der Nachlass von Karl Lagerfeld für 4,2 Million Euro versteigert.
Bei den Karl Lagerfeld Versteigerungen 2021 in Monaco und Paris brachten einen Erlös von 22,5 Millionen Euro.
khw
William Middleton: Paradise Now
Das außergewöhnliche Leben des Karl Lagerfeld
Aus dem Englischen von Ursula Wulfekamp
Steidl Verlag, Göttingen 2025
608 Seiten – 120 farbige Abbildungen – 58,00 Euro
|
|
 |
|
|