13.03.2020
|
|
Klaus Vieweg: HEGEL – Der Philosoph der Freiheit – Biographie
|
Der Philosoph Klaus Vieweg wurde am 2. August 1953 in Steinach/Thüringen geboren, ist ein internationaler Hegel Forscher, ist Autor von Detektivromanen, lehrt an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Hier studierte er in den 70er Jahren Philosophie später dann weiter an der Humboldt-Universität in Berlin/DDR. Zu seinen Gebieten zählen der deutsche Idealismus, Geschichte und Theorie des Skeptizismus und Grundlagen einer Philosophie der Freiheit. Im Zentrum von Viewegs Forschungen steht der Versuch, die Aktualität der Philosophie Hegels als eines Denkens der Freiheit aufzuzeichnen. Eine Büste des Philosophen steht von Georg Wilhelm Friedrich Hegel steht vor dem Hauptgebäude der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.
Mit seiner neuen Hegel Biographie will Klaus Vieweg mit den falschen Hegel-Bildern aufräumen. Nicht von ungefähr hat er seiner Hegel-Biographie den Titel «Der Philosophie der Freiheit» gegeben. Das entspricht nicht dem Bild, das in den letzten Jahren vom berühmten Vertreter des deutschen Idealismus in der Öffentlichkeit entstand. Hegel galt eher ein als Denker einer preußischen Restauration. Andere hätten Hegel gern zum «Vordenker des Totalitarismus» sagt Vieweg, aber das Stichwort: «Von Hegel zu Hitler. Von Hegel zu Stalin» ist eine Fehldeutung.
Klaus Viewegs Arbeit «Hegel. Der Philosoph der Freiheit» ist eine Biografie so vollständig und umfangreich wie keine Biografie zuvor. Lesenswert noch heute ist die Karl Rosenkranz, einem Schüler Hegels 1844 geschriebene Lebensgesichte des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel - geboren am 27. August 1770 in Stuttgart, gestorben am 14. November 1831 in Berlin. So hat Klaus Vieweg seine Hegel Biographie zum 250. Geburtstag des Philosophen «Gewidmet dem kongenialen Hegel-Biographen Karl Rosenkranz».
In der Biographie heißt es: «Als ein Maler Goethe um das Porträt des berühmtesten Mannes des Zeitalters bat, soll der Dichter geantwortet haben, der Künstler müsse zuerst Hegel in Berlin malen, dann aber geschwind nach
Weimar zu ihm zurückkommen. Georg Wilhelm Friedrich Hegel wurde unter einem glücklichen, mit Shakespeare gesprochen, unter einem tanzenden Stern geboren: Er kann als der Großmeister der neuzeitlichen Philosophie gelten, als der berühmteste moderne Philosoph. Vernunft und Freiheit bilden die beiden Grundpfeiler, auf denen Hegels Philosophiedom errichtet wurde. Im Denken der Freiheit liegt der Kernimpuls seines vielfach verschlungenen Lebens- und Denkweges. Friedrich Hölderlin sprach von der «Freiheit heilig Ziel», Schelling von der «Freiheit als A und O der Philosophie» und Schiller vom «Reich der Vernunft als einem Reich der Freiheit». Im Anschluss an diese schwäbischen Geistesverwandten, jenem nach Heinrich Heine «blühenden Wald großer Männer, der dem Boden Schwabens entsprossen, jenen Rieseneichen, die bis in den Mittelpunkt der Erde wurzeln und deren Wipfel hinaufragt bis an die Sterne», lautete Hegels Credo: Philosophieren heißt, frei leben zu lernen.
Ein von überlebten Klischees und grotesken Lügenmärchen befreites Hegel-Bild soll gezeichnet werden. Ungeachtet der Bedachtsamkeit in der Entwicklung seines Philosophierens gleicht der intellektuelle Weg Hegels einer Odyssee im Denkraum, aber auch sein Lebensweg verläuft ereignisreich und voller Spannungen und Kontraste, oft auf höchst gefährlichem Terrain.»
khw
Klaus Vieweg: HEGEL
Der Philosoph der Freiheit – Biographie
Verlag C.H. Beck, München 2019
824 Seiten – Anhang, Anmerkungen - 34,00 EUR |
|
 |
|
|